Fluid resuscitation protocols for burn patients at intensive care units of the United Kingdom and Ireland

Ger Med Sci. 2011:9:Doc14. doi: 10.3205/000137. Epub 2011 Jun 20.

Abstract

Introduction: The objective of this study was to determine the thermal injury fluid resuscitation protocols at intensive care units (ICUs) in the United Kingdom and Ireland.

Materials and methods: A telephone questionnaire was designed to survey the fluid resuscitation protocols of ICUs at all hospitals with plastic/burn surgery departments in the British Isles in 2010. The feedback from the questionnaire was from the senior nurse in charge of the ICUs.

Results: 32/64 (50%) of these ICUs had provided care to burns patients. A 100% response from these 32 units was obtained. 71.4% commence fluid resuscitation at 15% total body surface area burn (TBSA), 21.4% at 20% TBSA and 7.1% at 10% TBSA in adults. The estimated resuscitation volume was most often calculated using the Parkland/Modified Parkland formula (87.5%) or the Muir and Barclay formula (12.5%). Interestingly, of the ICUs using formulae, two had recently moved from using the Muir and Barclay formula to Parkland formula and one had recently moved from using the Parkland formula to Muir and Barclay formula. Despite this, 37.5% of ICUs using a formula did not rigidly follow it exactly. The most commonly used resuscitation fluid was Ringer's lactate solution (46.9%) and Human Albumin Solution was used in 12.5%. No ICU used red cell concentrate as a first line fluid. 18.8% used a central line. 40.6% ICUs considered changing the IV solution during resuscitation. 78.1% ICUs consider urine output to be the most important factor in modifying resuscitation volumes. 59.4% ICUs calculate a maintenance fluid rate after completion of resuscitation. The endpoint for resuscitation was at 24 h in 46.9% ICUs and at 36 h in 9.4%. 5/32 (16%) felt their protocol gave too little and 6/32 (19%) felt their protocol gave too much. 59.3% ICUs gave oral/enteral fluids by naso-gastric or naso-jejenal tubes. 21.9% felt that oral/enteral resuscitation worked. Exactly half of the units believed that the formula that they used provided approximately the right amount of fluid, with 25% believing that it provided too much and 21.9% that it provided too little.

Discussion and conclusion: There is substantial variation in the fluid resuscitation protocols for burns of ICUs in the British Isles. The different practices demonstrated in this survey may have important consequences as inadequate fluid resuscitation can limit perfusion to potentially recoverable burns, grafted tissue and body organs not directly injured.

Einleitung: Ziel der Studie war es, Programme für den Flüssigkeitsersatz bei Patienten mit Verbrennungen auf den Intensiveinheiten in England und Irland zu entwickeln.

Material und Methoden: Im Jahre 2010 wurden die Programme für den Flüssigkeitsersatz nach Verbrennungen auf den Intensiveinheiten durch Telefonumfragen abgefragt. Eingeschlossen waren die Intensiveinheiten der plastischen Chirurgie und die Abteilungen für Verbrennungen auf den britischen Inseln. Die Rückantwort kam von der leitenden Pflegekraft im Auftrag der jeweiligen Intensiveinheit.

Ergebnisse: 32 von 64 Intensiveinheiten (50%) versorgten Patienten mit Verbrennungen. Von diesen 32 Intensiveinheiten lagen Antworten vor. Bei Erwachsenen beginnen 71,4% mit Volumenersatz ab 15% der verbrannten Körperoberfläche (TBSA), 21,4% bei

20% der TBSA und 7,1% bei 10% TBSA. Das errechnete Ersatzvolumen wurde am häufigsten mit Hilfe der „Parkland/Modified-Parkland“ Infusionsformel (87,5%), oder der Muir und Barclay-Formel (12,5%) errechnet. Von den Intensiveinheiten wechselten 2 von der Muir und Barclay-Formel zu der Parkland-Formel und eine Einheit wechselte kürzlich von der Parkland-Formel zu der Muir- und Barclay-Formel. Unabhängig davon folgten 37,5% der Intensiveinheiten nicht den vorgegebenen Infusionskonzepten.

Die am häufigsten verwendete Ersatzflüssigkeit war Ringer-Laktat-Lösung (46,9%) und Humanalbumin-Lösung (12,5%). Keine Intensiveinheit verwendete Erythrozyten-Konzentrate als ersten Flüssigkeitsersatz. 18,8% verwendeten einen zentralen Zugang. 40,6% der Intensiveinheiten überlegten die intravenöse Flüssigkeitszufuhr zu ändern.

78,1 der Intensiveinheiten betrachten die Harnausscheidung als wichtigste Größe bei der Anpassung des Infusionsvolumens. 59,4% der Intensiveinheiten errechnen die Flüssigkeitszufuhrrate nach Erreichen des Flüssigkeitsausgleiches. Der Endpunkt des Flüssigkeitsausgleiches war nach 24 Stunden in 46,9% der Intensiveinheiten, nach 36 Stunden in 9,4% erreicht. 5 von 32 (16%) Intensiveinheiten waren der Meinung, dass ihr Konzept zu wenig, und 6 von 32 (19%), dass es zuviel Flüssigkeit zugeführt habe. 59,3% der Intensiveinheit verabreichten oral/enteral Flüssigkeit durch Nasen- und Magensonden oder durch Nasen-Jejunal-Sonden. 21,9% sind der Meinung, dass oraler/enteraler Flüssigkeitsersatz ausreichend ist. 50% der Einheiten glauben, dass das Infusionsprogramm, das sie verwendet haben, ungefähr die richtige Menge von Flüssigkeit zuführt, 25% glaubten, sie hätten zuviel, und 21,9%, sie hätten zu wenig Flüssigkeit zugeführt.

Diskussion und Schlussfolgerung: Auf den Britischen Inseln gibt es eine große Variation in Programmen des Flüssigkeitsersatzes bei Patienten nach Verbrennungen. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass unterschiedliche Vorgehensweisen wichtige Konsequenzen haben können, da inadäquater Flüssigkeitsersatz Perfusion von geschädigtem Gewebe, transplantiertem Gewebe und von Organen, die nicht direkt geschädigt waren, vermindert.

Keywords: burns; colloids; crystalloids; fluid resuscitation.

MeSH terms

  • Albumins / therapeutic use
  • Burns / therapy*
  • Catheterization, Central Venous
  • Enteral Nutrition
  • Fluid Therapy / methods*
  • Humans
  • Intensive Care Units*
  • Ireland
  • Isotonic Solutions / therapeutic use
  • Ringer's Lactate
  • Surveys and Questionnaires
  • Time Factors
  • Trauma Severity Indices
  • United Kingdom
  • Urine

Substances

  • Albumins
  • Isotonic Solutions
  • Ringer's Lactate